Page 7 - xpress_Ausgabe 18.3
P. 7

Kompakt




        NOTFALLMEDIZIN I                                                   GEBÄRDENSPRACHE
        Telemedizin hilft Halligen                                         Kommunikation per App

        Bewohner und Besucher der Halligen                                 Gehörlose sollen in Zukunft besser mit hörenden
        sollen mithilfe der Telemedizin eine bes-                          Menschen ins Gespräch kommen. Meist scheitert
        sere notfallmedizinische Versorgung                                die Kommunikation im Alltag daran, dass die Hö-
        erhalten. Auf den Halligen gibt es weder                           renden keine Gebärdensprache beherrschen und
        Notärzte noch Rettungsfahrzeuge, son-                              auch kein geeigneter Dolmetscher zugegen ist. Eine
        dern nur rettungsdienstlich ausgebilde-                            Forschergruppe hat jetzt begonnen, die Gebärden-
        te Krankenpfleger. Weil es in der Ver-                             sprache zu digitalisieren. Ziel des von der Europä-
                                                                           ischen Kommission geförderten Projekts („Interna-
                                                                           tionales Projekt für unterstützende Kommunikati-
          Abb.: iStockphoto.com © sezgen                                   Smartphone-App, die zwischen dem Gehörlosen und
                                                                           on in der Bildung“) ist die Entwicklung einer

                                                                           dem Hörenden in Echtzeit übersetzt. Eine Diskus-
                                                                           sion der Forscher mit Gehörlosen ergab, dass sich
                                                                           diese mehr Unterstützung im Alltag wünschen, bei-
                                                                           spielsweise bei ärztlichen Untersuchungen. Gehör-
                                                                           lose können zum Beispiel die akustischen Ansagen
                                                                           bei Computertomographien nicht hören.
                                                                           Abb.: Universität Siegen
        gangenheit immer wieder vorkam, dass  des Instituts das vor Ort eingesetzte
        Patienten aufwendig mit einem Ret-  medizinische Personal und bieten rund
        tungshubschrauber oder Seenotret-  um die Uhr eine telemedizinische Unter-
        tungskreuzer aufs Festland gebracht  stützung durch die Fachärzte des Uni-
        wurden, obwohl keine längerfristige  versitätsklinikums. Fehleinschätzungen
        stationäre Behandlung erforderlich war,  und Verzögerungen im Behandlungsab-
        wurde das Projekt HALLIGeMED ins  lauf sollen dadurch minimiert werden.
        Leben gerufen. In dem vom Institut für  Sollte das auf drei Jahre ausgelegte Pro-
        Rettungs- und Notfallmedizin des Uni-  jekt erfolgreich sein, könnte es Vorbild
        versitätsklinikums Schleswig-Holstein  für ähnliche Projekte im ländlichen
        koordinierten Projekt schulen Experten  Raum werden.<   C UKSH.DE/NOTFALLMEDIZIN



        NOTFALLMEDIZIN II
        Rechenmodelle verteilen Notärzte in der Pfalz


        Mathematiker wollen mit komplexen Re-  ckeln Mathematiker der Technischen   AUFWENDIG: Digitalisierung der Gebärdenzeichen mittels Handschuh
        chenverfahren die Notarztversorgung  Universität Kaiserslautern und des
        auf dem Land sicherstellen. Bedingt  Fraunhofer Instituts für Techno- und   Für die Digitalisierung filmen die Forscher die
        durch den demografischen Wandel steigt  Wirtschaftsmathematik ein mathemati-  Gebärden. Die Ausgabe auf dem Smartphone-Bild-
        in den kommenden Jahren die Zahl älte-  sches Modell, welches die Notarztversor-  schirm erfolgt über einen sogenannten Avatar. Er
        rer Menschen, wodurch auch die Zahl der  gung auch im demografischen Wandel   kann zurzeit 500 digitalisierte Gebärdenzeichen
        Notfälle ansteigen wird. Die           sicherstellen soll. In Compu-  darstellen. Die Kommunikation bei einem Arztbe-
        Rettungsdienste haben es               tersimulationen spielen die   such zum Beispiel könnte so ablaufen, dass das
        dann zunehmend schwerer,   Mangel an   Mathematiker durch, wie sie   Smartphone eine Frage des Arztes an den gehörlosen
                                    Ärzten
        die gesetzlich vorgeschriebe-          Notärzte auf schwach besetz-  Patienten aufzeichnet und der Avatar diese Frage in
        nen Zeiten bis zum Eintreffen          te Gebiete am besten umver-  der Gebärdensprache darstellt.
        am Einsatzort einzuhalten.             teilen oder wie die Verteilung   Im Oktober soll in einer U-Bahn-Station der Stadt
        Diese Zeiten variieren von Bundesland  der Einsätze in der Zukunft aussehen   Porto (Portugal) ein Terminal aufgestellt werden,
        zu Bundesland und betragen in Rhein-  könnte. Das Projekt berücksichtigt auch   in das Gehörlose Fragen eingeben können, beispiels-
        land-Pfalz 15 Minuten. Im vom Bundes-  den Ärztemangel in vielen Regionen: Soll-  weise zum Fahrplan oder den Fahrpreisen. Ein
        ministerium für Bildung und Forschung  ten sich die Einsatzzahlen in den kom-    Avatar beantwortet dann jede Frage in Gebärden-
        geförderten Projekt „HealthFaCT: Opti-  menden zehn Jahren verdoppeln, würde   sprache. Findet er benötigte Wörter nicht unter den
        mierung der ambulanten medizinischen  nicht die doppelte Anzahl an Medizinern   500 Gebärdenzeichen, buchstabiert er in der Fin-
        Versorgung im ländlichen Raum“ entwi-  gebraucht.<     C UNI-KL.DE  gersprache.<                C UNI-SIEGEN.DE

                                                                                                             x.press 18.3   07
   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12